WALOR Stahlbau und Montage GmbH
Branche: | Verarbeitendes Gewerbe |
Standort: | Saarbrücken |
Mitarbeiterzahl: | < 40 |
Website: | www.walor.de ↗ |
Agilität im Betrieb – Strukturen aufbrechen und neue Wege gehen
Das war der Anlass
Seit 1966 bietet WALOR Stahlbau und Montage GmbH Qualität und Service aus einer Hand im Stahlbaubereich an. Das familiengeführte Unternehmen in dritter Generation verfügt über weitreichende Erfahrung und Kompetenz in der Realisierung von Projekten unterschiedlicher Größenordnungen rund um Stahlkonstruktionen. Ob individuelle Sonderanfertigungen oder Standardausführungen, ob aus eigener oder fremder Herstellung, ob nachträgliche Änderungen, Umbauten oder Wartungsarbeiten – unsere Spezialisten stehen bei Bedarf rund um die Uhr mit leistungsfähigen Maschinen, Fahrzeugen und Autokränen bereit.
Mit der Teilnahme am dreijährigen Forschungsprojekt „ViSAAR“ zur
Erprobung und Implementierung neuer Technologien und virtueller Arbeitsgestaltung haben wir zusammen mit anderen mittelständischen Unternehmen im Saarland die Digitalisierung im eigenen Unternehmen ins Rollen gebracht. Dabei wurden digitale Lösungen untersucht um herauszufinden, welche Formen der Zusammenarbeit zu unserem Unternehmen passen. Wir verfolgen das Ziel, intensiv und strukturiert an diesem Thema – auch nach dem Forschungsprojekt – zu arbeiten, um konkrete Schritte zu entwickeln, wie wir die digitale Transformation nachhaltig und mit Einbindung unserer Mitarbeitenden angehen können.
Das haben wir gemacht
Sieben Monate lang haben wir uns vertieft mit der digitalen Transformation des Unternehmens beschäftigt und dabei erfolgreiche Veränderungsprozesse bei WALOR initiiert, um interne Abläufe und unsere Unternehmenskultur weiterzuentwickeln. Den Rahmen dafür hat das Beratungsprojekt „INQA-Coaching“ geboten.*
Ein Erstberatungsgespräch zwischen der Geschäftsführung Christine Simon und Elisabeth Hessedenz von der INQA-Beratungsstelle Saarland diente dazu, konkrete Herausforderungen und mögliche Gestaltungsfelder herauszuarbeiten. Anschließend führte der akkreditierte INQA-Coach Paul Weber, der den kompletten Beratungsprozess begleitete, Interviews mit den Beschäftigten. Diese frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden war entscheidend, um die Weichen für die nötige Veränderungsbereitschaft der Belegschaft zu stellen. Zudem wurden durch die Mitarbeiterbefragung zentrale Bedürfnisse und Herausforderungen, wie auch Gestaltungsfelder für WALOR identifiziert, die in einem Kick-Off-Meeting mit dem Coach fixiert wurden:
- Neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien
- Produktionsmodell und Arbeitsorganisation
- Sozialbeziehungen und Kultur
- Führung, berufliche Entwicklung und Karriere
Daraufhin folgten drei Arbeitsphasen von je vier Wochen, in denen Lab-Team („Lab“ steht für Labor) und Lenkungskreis ohne den Coach agierten. Jede der drei Arbeitsphasen startete mit einer Planungssitzung des Lab-Teams, in der die Teilprojekte und Ziele festgelegt wurden. Das Lab-Team, bestehend aus Beschäftigten ohne die Geschäftsführung, identifizierte Handlungsfelder und Herausforderungen der digitalen Transformation und entwickelte konkrete Gestaltungslösungen, die auch weiterhin ausgetestet werden. Nach vier bis fünf Wochen endeten die Arbeitsphasen mit der Auswertungssitzung und einer Besprechung im Lenkungskreis. Dieser, bestehend aus Geschäftsführung und einer Gruppe von Mitarbeitenden legte die zentralen Themen fest und steuerte die drei Arbeitsphasen, wie (1) Zielstellung mit dem Lab-Team, (2) Arbeitsplan-Definition und (3) phasenweise Fortschrittsbewertung.

Paul Weber und Christine Simon im Gespräch
Nach Abschluss der dritten Arbeitsphase folgte die „Lernphase“, in der die Ergebnisse evaluiert und die weiteren Schritte festgelegt wurden. Ein paar Monate nach dem INQA-Coaching fand das Abschlussgespräch mit der INQA-Beratungsstelle statt, bei dem Unternehmensführung und einer Gruppe von Beschäftigten gemeinsam die Zielerreichung reflektierten. Auch nach dem Projekt wird weiterhin gezielt im Gestaltungsfeld „Neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien“ gearbeitet.
Der ungefähre Zeitaufwand:
je Arbeitsphase: | 4 Wochen |
Lab-Team(s): | ca. 2h/Woche |
Lab-Team Verantwortliche: | ca. 4h/Woche |
Planungssitzung: | 3-4h |
Auswertungssitzung: | 1,5h |
Lenkungskreis: | 1,5h |
* Das INQA-Coaching unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, passgenaue Lösungen für ihre Herausforderungen in der digitalen Transformation zu entwickeln. Dabei werden sechs Themenfelder – Innovation, Prozesse, Führung, Kompetenz, Kultur und der Arbeitsplatz der Zukunft – individuell betrachtet. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten werden den teilnehmenden Unternehmen erstattet. Genauere Infos zum INQA-Coaching im Saarland finden sich hier.

Christine Simon und ihre Mitarbeitenden arbeiten mit Spaß an der Sache
Das haben wir erreicht
Dank des INQA-Coachings haben wir wertvolle Veränderungsprozesse angestoßen. WALOR verfügt nun über optimierte interne Abläufe und eine weiterentwickelte Unternehmenskultur. Neue Kommunikationsprinzipien verbessern die Zusammenarbeit zwischen Büro und Baustelle – unterstützt durch digitale Checklisten und projektbezogene Feedbackbögen, die eine systematisierte Lernkultur fördern. Eine erste agile Retrospektive wurde durchgeführt, um weitere Verbesserungen in der Zusammenarbeit zu erzielen. Digitale Übersetzungstools erleichtern die Kommunikation für Mitarbeitende mit einer anderen Muttersprache, während eine mobile App die interne Zusammenarbeit vom Büro bis zur Baustelle vereinfacht und neue Möglichkeiten der digitalen Prozessunterstützung eröffnet. Zudem wurden KI-Anwendungen getestet und für spezifische Aufgaben eingeführt. Die Führungskultur entwickelt sich zunehmend in Richtung einer agilen Organisation mit mehr Selbstorganisation der Teams.
Die Geschäftsführung und die Mitarbeitenden von WALOR bewerteten den Prozess durchweg positiv. Im Abschlusstermin bestätigten die beteiligten Mitarbeitenden, dass Workshops und neue Abläufe zu
spürbaren Verbesserungen geführt haben und sie sich durch den gesamten Prozess wertgeschätzt und motiviert fühlten. Für Christine Simon war es inspirierend zu sehen, wie viele gute Ideen und Lösungen in den Köpfen der Teammitglieder stecken – man muss nur den Raum schaffen, damit sie sich entfalten können.
Die Zusammenarbeit zwischen WALOR und Paul Weber verdeutlicht, wie entscheidend eine gute Passung zwischen Coach und Unternehmen ist und wie wichtig es ist, dass der Coach eine enge Verbindung zur Belegschaft aufbaut.
Dennoch endet die Arbeit am eignen Unternehmen nicht an dieser Stelle – sie bleibt ein fortwährender Prozess. Neue Themen entstehen, Bereiche entwickeln sich weiter und nicht selten gehen Veränderungen auch mit Unsicherheiten oder Widerständen in der Belegschaft einher. Entscheidend ist, diesen Prozess kontinuierlich und gemeinsam zu gestalten – mit Offenheit, Beteiligung und der Bereitschaft, dazuzulernen.
Das empfehlen wir
Dank eines strukturierten und moderierten Veränderungsprozesses haben wir konkrete Schritte entwickelt, um die Digitalisierung nachhaltig und mit Einbeziehung zahlreicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzugehen.
Als Geschäftsführerin steht Christine Simon bei WALOR für Fortschritt und Kundenzentrierung. Sie sieht sich selbst als „Stahlfrau mit Herz“: Für sie stehen neben Erfolg und Innovationskraft, vor allem die Menschen im Unternehmen sowie Wertschätzung, Transparenz, Respekt und Vertrauen im Vordergrund. Es ist ihr wichtig, einen klaren Blick auf die internen Prozesse zu werfen und gemeinsam mit den
Beschäftigten die richtigen Themen zu identifizieren, um die Mitarbeitenden aktiv in den Transformationsprozess einzubinden und einen nachhaltigen Wandel zu starten.
Die Zeit, die Betriebe in die Entwicklung des eigenen Unternehmens investieren, zahlt sich aus ihrer Sicht immer aus. „Wir haben nicht nur unsere internen Prozesse optimiert, sondern auch unsere Unternehmenskultur weiterentwickelt, die auf Vertrauen und Zusammenarbeit basiert.“, so Christine Simon. Veränderung ist immer eine Herausforderung – und zugleich eine Chance.
Ansprechpartnerin

Christine Simon
Geschäftsführerin
Tel.: 0681 590 999-90
Mail: info@walor.de ↗